Digitalfunk
Multiplikatoren (Ausbilder) Stadt Mainburg
Verantwortlich für Digitalfunk Feuerwehren Stadt Mainburg
Technische Fragen, Defekt, Beschaffung, Sperrung
Johannes Feyrer | johannes.feyrer@feuerwehr-mainburg.de
Multiplikator
Markus Brunner
Multiplikator
Mathias Lühr
Allgemeine Hinweise
- 4m (K 464 G/U) = TMO -> FW_KEH
- 2m (K 55 W/U) = DMO -> 307F*
- Atemschutz / CSA = DMO -> 309F*
- drücken – auf Piepton warten – sprechen
- Mit allen Geräten TMO und DMO möglich
- Einsatzstellenfunk in der Regel im DMO
- Vorsicht mit Notruf, Repeater und Gateway
- Verlust eines Funkgerätes ist unverzüglich zu melden
BOS Sicherheitskarte
Maßnahmen Fahrzeug in Werkstatt:
Die Nutzung von BOS Funkgeräten durch Unberechtigte muss verhindert werden. Handsprechfunkgeräte (HRT) sind aus dem Fahrzeug zu entfernen und sicher aufzubewahren. Bei eingebauten Geräten (MRT) muss die Sicherheitskarte entfernt werden und ist sicher aufzubewahren.
HRT:Die Sicherheitskarte darf nicht entnommen oder getauscht werden!
-> Karte und Funkgerät bilden eine Einheit!
Notruf im Digitalfunk
- Notruf wird durch drücken (2s) der orangen Taste aktiviert
- Notruf kann am auslösenden Gerät durch drücken der Ende-Taste beendet werden
Notrufziele:
- TMO: ILS, aktive Rufgruppe
- DMO: aktive Rufgruppe
Status an ILS
0: Priorisierter Sprechwunsch
1: Einsatzbereit über Funk
2: Einsatzbereit auf Wache
3: Einsatzauftrag übernommen
4: Ankunft Einsatzstelle
5: Sprechwunsch mit niedriger Priorität
6: Einsatzmittel nicht einsatzbereit
-> Status wird durch langes drücken der jeweiligen Taste gesendet
- HRT Gelber Drehknopf: Alle Status möglich
- HRT Blauer Drehknopf: Status 5 u. 0 möglich
- Schwarzer Drehknopf: Kein Status möglich
Handfunkgerät (HRT)

MTP 850 FuG von Motorola
Fahrzeugfunkgerät (MRT)

MTM 800 von Motorola
Fleetmapping Taschenkarte Landkreis Kelheim
